Steiermark ORF.at
MI | 11.04.2012
Flaschenkorken (Bild: ORF)
Dämmmaterial
Korken knallen für kuschelige Wärme
Alljährlich enden rund um Weihnachten und Silvester unzählige Flaschenkorken im Müll - dabei könnten sie für Wärme in den eigenen vier Wänden sorgen. Zu Granulat zerrieben, sind sie ein effizientes Wärme-Dämmmaterial.
Ferk ruft zum Korken-Sammeln auf
Auch in Graz werden zu Silvester wieder Hunderttausende Flaschen Wein und Sekt konsumiert und die Verschlüsse - in vielen Fällen immer noch Korken - einfach weggeworfen; dadurch geht wertvolles Dämmmaterial verloren.

Deshalb ruft der Grazer Vizebürgermeister Walter Ferk (SPÖ) nun auf, die Sammelstellen der Stadt zu nutzen und größeren Mengen Korken dadurch die Verwendung als Dämmstoff zu ermöglichen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
"Bereits vor rund zehn Jahren wurde ein EU-Projekt zur Sammlung und Verwertung von Kork von der Firma ÖKO-Service gestartet. Diese Sammlung gibt es noch immer, sie wird aber nur selten genutzt - was schade ist, weil sie als Beitrag zur Verminderung der Müllberge ebenso geeignet ist wie als Beispiel einer sinnvollen Wiederverwertung", so Ferk.
Annahmestellen für Korken: Giftmüllexpress der Stadt Graz, Feuerwache Dietrichsteinplatz, Bezirksämter Liebenau, Waltendorf, Eggenberg und Wetzelsdorf, AEVG-Privatanlieferplatz Sturzgasse, Verein BAN, ÖKO-Service, Firma Saubermacher.
Zur Zerkleinerung der gesammelten Korken zu einem wertvollen Granulat wurde eigens eine Maschine entwickelt, die vor rund zwei Jahren von der Firma Alpha Nova in Lannach angekauft wurde.

Keine Pflicht, aber sinnvoll
Die getrennte Sammlung von Kork ist übrigens im Gegensatz zu jener von Altpapier, Verpackungen oder Glas keine gesetzliche Verpflichtung. Sie hat aber Sinn, wenn es sich um größere gesammelte Mengen - etwa über einen längeren Zeitraum hinweg - handelt, so Ferk.
Wiederverwertungsgarantie
"Was bei den zehn stationären oder bei den mobilen Sammelstellen der Stadt Graz abgegeben wird, wird auch garantiert stofflich verwertet", sagt Johannes Edegger vom Referat Abfallwirtschaftscontrolling im Grazer Umweltamt.
Korken das ganze Jahr über sammeln
Es sei wenig sinnvoll, zur Entsorgung von fünf Korken durch die ganze Stadt zu fahren, weil damit mehr Schaden für die Umwelt angerichtet als verhindert werde, sagt Edegger, aber wer etwa den Jahresanfall von Korken in einem Behälter sammelt und dann der Verwertung zuführt, darf sich über eine ökologisch gute Tat freuen.

Nicht extra gesammelte Korken gehören übrigens wie die Plastik- und Glasverschlüsse zum Restmüll.
Ganz Österreich
Steiermark News

 
TV-Programm TV-Thek Radio Österreich Wetter Sport IPTV News