Wien ORF.at Volkskultur
TV-ProgrammTV-ThekRadioÖsterreichWetterSportIPTVNews
MI | 21.03 | 17:35
Steirerhut (Bild: Steiermark Tourismus)
Steirisch g'redt
A Ahlkoda, a Bortwisch, a Gschdaudach oder a Zwidawurzn - der Sprachschatz der Steirer ist reich. Sepp Loibner hat teils schon vergessene Dialektwörter wieder ausgegraben.
Der reiche Sprachschatz der Steirer ist wie ein Abbild ihrer Mentalität: Oft spiegelt schon ein einziger Dialektausdruck Lebensgefühl, Kultur und Geschichte der Menschen in der Steiermark wider.
Von "Adn" bis "Zwidawurzn"
Gemeinsam mit dem steirischen Sprachexperten Professor Günther Jontes hat Sepp Loibner aber auch hier eine Auswahl steirischer Mundart-Bezeichnungen zusammengestellt. Manch einer dieser Ausdrücke wird jedoch durchaus auch außerhalb der Steiermark verstanden und verwendet.
A wie...

Adn

Die Adn ist eine Egge.
Ahlkoda
Ein Ahlkoda ist ein Kauz.
Aiß
Eine Aiß ist eine eitrige Entzündung, Furunkel oder Karbunkel.
ankentn
Ankentn heißt anzünden.
Antn
Die Antn ist eine Ente.
anlegn / aziechn
Anlegn oder anziechn bedeutet anziehen bzw. ausziehen von Kleidung.
Arbessern
Die Arbessern ist eine Erbse.
arschlings
Arschlings heißt rücklings.
Apflbutzn
Eine Apflputzn ist das Kerngehäuse des Apfels und was sonst beim Essen noch von ihm übrigbleibt.

B wie...

bachalwarm

Bachalwarm heißt angenehm temperiert.
Badwaschl
Der Badwaschl ist der Bademeister.
Bamhaggl
Der Bamhaggl ist der Specht.
Bärndreck
Bärndreck sind Süßigkeiten aus Lakritzen.
Bauchfleck
Ein Bauchfleck ist ein ungeschickter Sprung ins Wasser.
Bedel
Eine Bedel ist eine hölzerne Sammellade als Vorläufer des Klingelbeutels.
Bedla
Der Bedla ist ein Bettler, aber auch erhärteter Nasenschleim.
Bersch
Der Bersch ist eine Knabe.
Betbiachl
Das Betbiachl ist das Gebetbuch.
Betn
Betn bezeichnet einen Rosenkranz oder eine Gebetschnur.
Bergfex
Ein Bergfex ist ein passionierter Bergsteiger und Alpinist.
Biagl
Der Biagl ist der Hühnerschenkel.
Biertatzl
Das Biertatzl ist der Bieruntersatz.
Bischof
Der Bischof ist der Bürzel des Hendls.
Bissgurn
Die Bissgurn bezeichnet ein zänkisches Weib.
Blauülln
Die Blauülln ist die Schwertlilie.
bloßfüassi
Bloßfüassi bedeutet barfuß.
Bluattommerl
Der Bluattommerl ist eine Pfannenspeise. (Anm.: Hergestellt aus einen schmarrenähnlichen Teig mit Mehl, Milch, Blut sowie Eiern, der in der Pfanne gebacken wird.)
Boa lous!
"Boa lous!" ist ein Ausruf des Erstaunens.
Boandlkrama
Boandlkrama bedeutet übersetzt "Knochenkrämer", und ist eine scherzhafte Bezeichnung für den personifizierten Tod, aber auch für den Totengräber.
Bogerl
Der Bogerl ist ein nicht richtig ausgebackener Kuchen.
Bortwisch
Der Bortwisch ist ein Handfeger.
Bratl
Das Bratl ist ein Schweinsbraten.
Bülloa
Das Bülloa ist ein nicht befruchtetes, faules Hühnerei.
Buhudl
Der Buhudl ist ein Uhu.
Butscherl
Das Butscherl ist ein Ferkel.
Buttabacht
Buttabacht ist Feingebäck aus weißem Mehl und Butter.
Buttn
Eine Buttn ist ein Rückentraggefäß, und bezeichnet auch eine dicke Person.
Butzerl
Das Butzerl ist ein Säugling.

D wie...

Detschn

Die Detschn ist eine Ohrfeige.
Diandl
Das Diandl ist ein Mädchen.
Dochtl
Die Dochtl ist eine leichte Ohrfeige.
Doxnschmalz
Doxnschmalz ist das Fett vom Dachs als altes Hausmittel gegen Gelenks- und Muskelschmerzen.
Dreifaltigkeitsbleamerl
Das Dreifaltigkeitsbleamerl ist das Veilchen.
Drischübl
Der Drischübl ist die Türschwelle.
Düppl
Der Düppl ist die Beule.

E wie...

Eadi

Der Eadi ist der Dienstag.
Eierspeisreindl
Metallgeschirr zur Zubereitung von Rührei
einschiaßn
von einem Hexenschuss heimgesucht werden
Eisgruabm
Eine Eisgruabm ist eine einstige mit Eis ausgelegte Grube im Keller zum Frischhalten von Lebensmitteln.
Elend, langs
Ein langs Elend ist ein sehr großgewachsener, jedoch schmächtiger Mensch.
Erbsnzöhla
Ein Erbsnzöhla ist ein Pedant.
Erdkästn
Erdkästn bezeichnet einen Erdapfel bzw. eine Kartoffel.
Eßmoasta
Ein Eßmoasta ist ein Facharbeiter in den früheren Hammerwerken.

F wie...

fedln

Fedln heißt übersiedeln, von der Alm abfahren.
Feichtn
Die Feichtn ist eine Fichte.
Ferchn
Die Ferchn ist eine Forelle.
Fetzn
Der Fetzn ist eine starke Alkoholisierung, der Rausch.
Fetznlaberl
Ein Fetznlaberl ist ein primitiver, aus Stoffresten zusammengenähter Fußball.
Fiahap
Der Fiahap ist das Ende einer Pflugfurche.
Flantschga
Der Flantschga ist die Schliere einer Flüssigkeit.
Fleachpulver
Das Fleachpulver ist ein Insektenvertilgungsmittel in Pulverform, zum Beispiel DDT. (Anm.: In Österreich seit 1992 verboten, in vielen Staaten Europas seit den 70er-Jahren.)
Fleck
Ein Fleck ist ein Stück Stoff oder Leder, vor allem aber die schlechteste Schulnote, der "Fünfer".
Flecksuppm
Die Flecksuppm ist eine schmackhafte Suppe aus Kutteln.
Flitzn
Die Flitzn ist der Durchfall.
Foaferlsuppn
Die Foaferlsuppn ist eine Suppe mit Teigeinlage.
Foam
Der Foam ist der Schaum besonders beim Bier.
Fosspipn
Die Fosspipn ist der Zapfhahn.
Fossungsbiachl
Das Fossungsbiachl ist ein Büchlein zum Eintragen der beim Greißler auf Kredit gekauften Waren.
Foutz
Der Foutz ist der Mund oder auch das Maul.
Foutzhobl
Der Foutzhobl ist die Mundharmonika.
Frasn
Die Frasn (Anm.: Epilepsie) ist ein Krampfanfall bei Kindern.
Freßglockn
Die Freßglockn bezeichnet eine Glocke am Dach mancher Bauernhäuser zum Herbeirufen der außerhalb des Hofes Arbeitenden, wenn es Zeit zum Essen ist. (Anm.: Früher hatten nur wohlhabende Leute eine Uhr bei sich und das nur bei besonderen Anlässen.)
friasn
Friasn heißt frieren.
Frischundgsund
Frischundgsund ist ein Heischebrauch der Kinder am Morgen des 28. Dezembers, des Tages der Unschuldigen Kinder, an dem verbunden mit Rutenstreichen Glück gewünscht wird.

G wie...

gachzoani

Gachzoani heißt jähzornig.
Gaischütz
Ein Gaischütz ist der Brotausführer einer Bäckerei.
Gan
Der Gan ist der Funke.
Ganta
Der Ganta ist ein Gestell für Fässer im Keller.
Gatihousn
Die Gatihousn ist eine lange Männerunterhose.
Gatta
Das Gatta ist ein Zauntor.
gauln
Gauln bedeutet herumtollen.
Gerschtl
Das Gerschtl ist das Geld oder eine Entzündung am Augenlid.
Gfrett
Das Gfrett ist die Sorge.
Gfries
Das Gfries ist das Gesicht, aber auch eine abwertende Bezeichnung für ein Kind.
Gleck
Gleck ist schmackhaftes Almgras.
Gloderling
Ein Gloderling ist ein Dummkopf.
Glumpat
Das Glumpat ist unnützes, minderwertiges Zeug.
Glurn
Die Glurn sind weit aufgerissene Augen.
Gmalta
Der Gmalta ist der Mörtel.
Goasl
Die Goasl ist ein Gerät zum Treiben des Viehs, aber auch eine junge Ziege.
Godi, Goden, Goudl
Godi, Goden, Goudl ist die Tauf- oder Firmpatin.
gogazn
Gogazn heißt das Gackern von Hühnern.
Goggolori
Der Goggolori ist ein harmloser Narr.
Gogoloanzn
Die Gogoloanzn ist die Küchenschelle.
Gölsn
Eine Gölsn ist eine Stechmücke.
gotika!
"Gotika!" ist ein Ausruf im Sinne von "Gottseidank"oder "Gottbewahr".
Goudal
Das Goudal ist das Doppelkinn.
Gowadan
Die Gowadan ist eine Schneewächte.
Grant
Der Grant ist die üble Laune.
Graunta
Der Graunta ist ein Futtertrog.
graupat
Graupat heißt ungekämmt.
grechtln
Grechtln heißt zusammenrichten, ordnen.
Greden
Die Greden ist ein Platz unter der Traufe des Bauernhauses.
Griacherl
Das Griacherl ist eine Ringlotte.
Gschalarimandl
Ein Gschalarimandl ist ein Brauchtumskostüm aus Maisfedern.
Gschamstara
Der Gschamstara ist ein Geliebter oder Verehrer.
Gschdaudach
Das Gschdaudach ist ein dichtes Gebüsch.
Gschreapm
Die Gschreapm ist ein zerbeultes Kochgeschirr.
Gumpti
Gumpti ist die Burgunderrübe.
Gschisdigschasti
Unsinn, blödes Herumtun
Gschloß
Ein Gschloß bezeichnet eine Burg oder ein Schloss.
gschoudat
Man ist gschoudat, wenn man ungekämmte Haare hat.
Gwölb
Ein Gwölb ist ein Kaufmannsladen.

H wie...

hantig

Hantig heißt bitter im Geschmack, aber auch barsch, unfreundlich.
Harmoní
Die Harmoní ist die steirische Ziehharmonika.
Harpfn
Die Harpfn ist das Bett oder das Bettgestell.
Haubmstouck
Ein Haubmstouck ist ein Junggeselle; ursprünglich aber ein Holzkopf zum Ablegen der Haube.
Hausbrot
Als Hausbrot bezeichnet man in der Wirtshaussprache ein Stück Schwarzbrot.
Häuslrama
Ein Häuslrama ist der Entleerer der Abortfässer in den Zeiten der allgemeinen Kanalisation.
Häuslrotz
Ein Häuslrotz ist ein Ratte, die mit Vorliebe die Aborthäuschen bevölkert.
Hausdepp
Ein Hausdepp ist ein besonders einfältiger Mensch.
Haustetschn
Eine Haustetschn ist eine kräftige, vielfach auch erzieherisch gemeinte Ohrfeige.
Heanagreifa
Ein Heanagreifa ist eine Brauchtumsgestalt in einem Kostüm aus Federn und Greifvögelbälgen.
Hecknklescha
Der Hecknklescha ist ein minderwertiger Wein.
Hederl, Hetzerl
Das Hederl oder Hetzerl ist die kleine Ziege.
Heindl
Das Heindl ist eine Haue für Feld-/Gartenarbeit.
Heschpl
Eine Heschpl ist ein Mispel, eine essbare herbstliche Baumfrucht.
Hetz
Die Hetz ist eine lärmende Unterhaltung.
Hoamtreiba
Ein Hoamtreiba ist ein Schlagstock aus getrocknetem Rinderpenis.
Housnream
Der Housnream ist ein Ledergürtel der Männerkleidung.
Hiefl
Die Hiefl ist ein Holzgestell zum Trocknen von Gras.
Hiascht
Der Hiascht ist der Herbst.
Huastn
Die Huastn ist der Hals oder die Gurgel.
Humaus
Die Humaus ist die Hornisse.

J wie...

Jagatee

Der Jagatee ist ein heißer Tee mit viel Schnaps.
Jauk
Der Jauk ist ein warmer Wind, Föhn.
Jangga/Janka
Der Jangga ist ein Trachtenrock der Männerkleidung.
Junibummerl
Ein Junibummerl ist ein kleiner brauner Käfer, der am Sommeranfang auftritt.

K wie...

Kaffeeklotschn

Die Kaffeeklotschn ist ein dünner, abgestandener Kaffee.
Kalchgruabm
Eine Kalchgrúabm ist eine Erdgrube, in der einst der Kalk für Mörtel und Hausfärbelung gelöscht wurde.
Kampl
Der Kampl ist ein Kamm.
Kapelln, terrische
Eine terrische Kapelln ist ein besonders schwerhöriger Mensch.
Kartatschn
Die Kartatschn ist ein Nagelbrett zum Kämmen der Schafwolle.
Kathl
Die schnölle Kathl ist der Durchfall.
Kestn
Die Kestn ist die Kastanie.
Kiniglhos
Der Kiniglhos ist ein Kaninchen.
Klachlsuppn
Die Klachlsuppn ist eine gesäuerte Suppe aus Schweinsknorpeln.
kletzln
Kletzln heißt etwas mit den Fingern abkratzen.
kluag
Kluag heißt selten, spärlich.
klunzn
Klunzn heißt klagen, jammern.
Koh
Der Koh ist der Zaun.
Kohlröserl
Ein Kohlröserl ist eine rot blühende Alpenblume.
kolln
Kolln heißt bellen.
kotig sein
"Kotig sein" bedeutet, jemandem Geld zu schulden.
Kracherl
Das Kracherl ist eine Flasche Sodalimonade. (Anm.: Es machte das kohlensäurehaltige Getränk beim Öfnen des früher üblichen Bügelverschlusses mit Glaskugelabdichtung "Krach".)
Krätzensimmerl
Das Krätzensimmerl ist ein Kind, das voller Hautabschürfungen und Schorfe ist.
Kranawit
Der Kranawit ist ein Wacholderstrauch.
Kraxn
Die Kraxn ist ein Rückentragekorb.
Kren reibm
Kren reibm bedeutet den Angeber spielen, renommieren.
Kroutnwiaga
Der Kroutnwiaga ist ein Taschenmesser.
Kreuzerpeckn
Geschicklichkeitsspiel mit Münzen als Einsatz
Kriacherl
gelbgrünes, der Zwetschke verwandtes Obst
Kripplgspül
armseliger Mensch
Krois
alter Name für den Flusskrebs
Kroupfjoudl
Der Kroupfjoudl ist ein Mensch mit großem Kropf am Hals.
Krout, kloani
Eine kloani Krout kleine, aber wendige Person
Krüagl
Ein halber Liter Bier in einem Glasgefäß mit oder ohne Henkel
Kumpf
am Gürtel getragener Behälter aus einem Kuhhörndl für den Wetzstein beim Mähen mit der Sense

L wie...

Labn

Die Labn ist das Vorhaus eines Bauernhauses.
Lagl
Das Lagl ist ein Holzbehälter für Wasser.
Landpomerantschn
Eine Landpomerantschn ist ein naives junges Mädchen.
Lausallee
Lausallee ist eine scherzhafte Bezeichnung für den Scheitel der Frisur.
Lausrechn
Ein Lausrechn ist ein Kamm.
lettln
Etwas lettlt, wenn es wie Lehm riecht und nach Fisch riecht.
Loast
Der Loast ist eine Wagenspur auf dem Weg.
Luckn
Eine Luckn ist ein Loch oder eine Höhle.
ludln
Ludln heißt urinieren.
luletzen
Luletzen bedeutet jodeln.
Lugnschippl
Ein Lugnschippl ist ein Lügner.

M wie...

Mensch

Das Mensch ist ein Mädchen.
Mistkral
Der Mistkral ist eine Eisengabel im Stall.
Mistsuppn
Die Mistsuppn ist die Stalljauche für Dünger.
mistbroatn
Mistbroatn bedeutet, Stallmist auf den Feldern als Dünger zu verteilen.
Mognstrudl
Ein Mognstrudl ist ein Mohnstrudel; aber auch ein Faustschlag in die Magengrube.
Mugl
Ein Mugl ist ein unförmiger Klotz aber auch ein Steigerungswort für etwas Großes.

N wie...

Negerl

Das Negerl ist das Ferkel.
Neidkragn
Ein Neidkragn ist ein Schimpfwort für neidischen Menschen.
Neiger
Der Neiger ist ein Bohrer.
Noagerl
Das Noagerl ist der letzte Rest eines Getränkes.
Nochtscherm
Der Nochtscherm ist der Nachttopf.
Nudldrucka
Der Nudldrucka ist ein Geizhals.
Nudlwolga
Ein Nudlwolga ist eine Holzrolle zum Auswalzen des Teiges, besonders des Strudel- und Nudelteiges.

O wie...

Oacherl

Das Oacherl ist das Eichhörnchen.
Obstla
Ein Obstla ist ein gebrannter Schnaps aus meist zwei verschiedenen Obstsorten, wie etwa Zwetschken und Äpfeln.
Ohrwaschl
Das Ohrwaschl bezeichnet die Ohrmuschel.
Oimrausch
Der Oimrausch ist die Alpenrose, der Almrausch.
okiefln
Okiefln heißt etwas abnagen.
Ölchsn
Eine Ölchsn ist die Träubelkirsche, eine Art Wildkirschenbaum.

P wie...

Pfingsti

Der Pfingsti ist der Donnerstag.
Pfoffnkapperl
Ein Pfoffnkapperl ist der Fruchtstand des Spindelstrauches.
Pfoffnschnitzl
Das Pfoffnschnitzl ist die Hühnerbrust als feinster Teil des Hendls.
Piperl
Ein Piperl ist ein junges Hendl.
Plutza
Der Plutza ist ein Kürbis oder ein rundes Tongefäß für Getränke.
Pröbstling
Pröbstlinge sind Ananas-Erdbeeren.
pudlnockat
Pudlnockat heißt vollständig nackt.
Putsch
Die Putsch ist ein großes hözernes Gefäß.
Putzdockn
Eine Putzdockn ist ein eitles weibliches Wesen.

R wie...

Radlfohra

Ein Radlfohra ist ein charakterloser Mensch, der nach oben buckelt und nach unten tritt.
Rauschkugl
Eine Rauschkugl ist ein Alkoholiker.
Reankn
Die Reankn ist ein großes Stück Brot samt kräftiger Rinde.
Recherl
Das Recherl ist ein Eierschwammerl.
Reibm
Die Reibm ist ein altes Fahrrad.
Reingerl
Das Reingerl ist ein Feingebäck mit Zuckerguss.
Reita
Die Reita ist ein Sieb zum Getreidereinigen.
Riahrmüch
Die Riahrmüch ist die Buttermilch.
Roachgobl
Die Roachgobl ist eine langstielige Heugabel.
Rotzbremsn
Rotzbremsn ist eine scherzhafte Bezeichnung für den Oberlippenbart.
Rotzkocha
Der Rotzkocha ist eine Tabakpfeife.

S wie...

Sauawossa

Das Sauawossa ist das Mineralwasser.
Saubartl
Der Saubartl ist ein unsauberer Mensch.
Saublodan
Die Saublodan ist die Harnblase des Schweins, die früher gerne als Tabakbeutel verwendet wurde.
Sauschneida
Der Sauschneida ist das Gewerbe des Viehkastrateurs.
Sauschneidabier
Das Sauschneidabier ist eine Mischung aus hellem und dunklem Bier.
Sautoni
Der Sautoni ist der heilige Antonius der Eremit, der in Kirchen immer gemeinsam mit einem Schwein abgebildet zu finden ist, da er in der Wüste sich selber versorgen musste.
Sautrank
Der Sautrank sind Küchen- und Speiseabfälle zusammen mit Kleie gekocht als Schweinefutter.
Sauzechn
Der Sauzechn ist die Klarinette.
Schandi
Schandi bedeutet Gendarm oder Polizist.
Schar
Die Schar ist die Schere.
Scheer
Der Scheer ist der Maulwurf.
Scheissheisl
Das Scheissheisl ist eine Abortanlage im Freien.
schiagln
Schiagln heißt schielen.
schieban
Schieban heißt auf dem Feld Getreideschober aus Garben errichten.
Schinda
Ein Schinda ist ein Abdecker, früher der Beseitiger von Aas und verendeten Tieren.
Schloapfm
Ein Schloapfm ist ein Bremskeil für Fuhrwerk, und auch ein unsittliches Frauenzimmer.
Schlofhaubm
Eine Schlopfnhaubm ist eine Zipfelhaube in Zeiten, als Schlafkammern nicht beheizt waren.
Schnaggalstessn
Das Schnaggalstessn ist der Schluckauf.
Schnapsl
Ein Schnapsl ist ein zwischendurch aus Gastfreundschaft im Stamperl angebotener Schnaps.
schnauern
Schnauern bedeutet schnauben, schnaufen, röcheln.
Schnellsiada
Der Schnellsiada ist ein Topf zum schnellen Wassererhitzen, oder ein jähzorniger Mensch.
schnoatln
Schnoatln heißt, mit einem Messer oder einer Hacke Äste oder Eingeweide zerteilen.
Schnodabixn
Eine Schnodabixn ist ein Mensch, der ununterbrochen redet.
Schnollndrucka
Der Schnollndrucka ist ein Bettler.
Schottn
Der Schottn ist auf der Alm erzeugter Topfen.
Schuastafleck
Ein Schuastafleck ist ein unbeholfener Sprung ins Wasser.
Schuastaloaberl
Ein Schuastaloaberl ist ein altes Jausengebäck in Form eines kleinen Brotlaibs aus dunklem Mehl.
Schularaunzn
Der Schularaunzn ist die Schultasche.
Schunknboan
Ein Schunknboan ist ein Knochen und drum herum das Beste des Schweineschinkens.
Schuß kriagn
"Schuß kriagn" bedeutet Schläge bekommen, verprügelt werden.
Schwöllschädl
Der Schwöllschädl ist ein Schimpfwort für einen dummen Menschen.
Schwül
Der Schwül ist der Rausch.
Sech
Das Sech ist das Vorschneidemesser des Pfluges.
sechtln
Sechtln bedeutet Wäsche waschen.
Siada
Der Siada ist der Rausch.
soachn
Soachen heißt urinieren.
Sölch
Eine Sölch ist eine Selchkammer zum Räuchern von Fleisch, Speck und Würsten.
Spal
Der Spal ist ein Holzsplitter in der Haut.
Spekuliereisn
Das Spekuliereisn ist eine Brille.
Spitola
Ein Spitola ist ein Insasse eines Bürgerspitals, eines früheren Altersheimes, auch allgemein für Patienten eines Krankenhauses.
Springinkerl
Das Springinkerl ist ein kleiner, flinker Mensch.
Sprudler
Sprudler sind dünne, lange Beine ohne ausgeprägte Waden.
Spuckerl
Ein Spuckerl ist ein Moped, kleines Motorrad oder Kleinauto.
Spucktriacherl
Ein Spucktriacherln ist eine mit Sand gefüllte kleine Truhe zur Beseitigung des Auswurfs.
Stachelschützn
Stachelschützn sind Vereine von Armbrustschützen im steirischen Oberland.
Staffel
Eine Staffel ist eine Stufe.
Stieglstock
Der Stieglstock ist ein Haselnußstock mit eiserner Spitze als Hilfe für den Jäger.
Stipfl
Ein Stipfl ist ein in die Erde getriebener Pfahl.
Stodtfrack
Stodtfrack ist ein spöttischer Ausdruck für einen Herrn, der in ausgeprägter Stadtkleidung auf dem Lande erscheint und keine Ahnung vom Leben und von der Arbeit der Bauern hat.
Störschneider, -schuster
Der Störschneider ist ein Handwerker ohne eigene Werkstätte.
Stroafhölzl
Das Stroafhölzl ist das Zündholz.
Stouckschlogn
Stouckschlogn ist ein lustiges Spiel, bei dem derjenige erraten werden muss, der dem blind gestellten Opfer einen kräftigen Streich auf den Allerwertesten versetzt hat.
Stroßnkramperl
Ein Stoßnkramperl ist ein Straßenkehrer oder Wegmacher.
Strugl
Der Strugl ist ein Strudel mit Obst oder Gemüse.

T wie...

Tampus

Der Tampus ist der Rausch.
Tatschka
Der Tatschka ist die Kröte.
Togrewöll
Der Togrewöll ist der morgendliche Weckruf.
Toschnfeitl
Der Toschnfeitl ist ein Taschenmesser.
Totntruchn
Eine Totentruchn ist ein Sarg.
Tragriedl
Ein Tragriedl ist ein kleiner Polster zum Tragen von Lasten auf dem Kopf.
Troadkostn
Der Troadkostn ist ein Speicherbau für Lebensmittel beim Bauernhaus.
Tschaggl
Der Tschaggl ist der Eichelhäher.
Tschearfln
Tschearfln sind abgetretene Schuhe.
Tschinölln
Die Tschinölln ist ein Becken als Musikinstrument, aber auch die Bezeichnung für eine Ohrfeige.
Tschurtscherln
Tschurtscherln sind Zapfen von Nadelbäumen.
Trumm
Ein Trumm bezeichnet ein großes Stück.
Tutter
Der Tutter ist ein Fohlen.

U wie...

Ulrich anruafn

"Den Ulrich anruafn" heißt sich übergeben.

V wie...

vakutzn

Vakutzn heißt sich beim Essen oder Trinken verschlucken.
Voglbiabam
Der Voglbiabam ist die Eberesche.

W wie...

wax

Wax heißt für den barfuß Gehenden rauher Boden.
Weichbrunn
Der Weichbrunn ist das Weihwasser.
Weingartpferscha
Im Weingarten gewachsener und gereifter kleiner, wohlschmeckender Pfirsich
Weichscheitl
Glühendes und brennendes Holzscheit, mit welchem die Dorfjugend das am Karsamstag gesegnete Feuer in die Häuser trägt, wo das Herdfeuer mit diesem neu angefacht wird
Werch
Der Werch ist der Hanf.
Wirexn
Die Wirexn ist eine Wespe.
wutzlweis
Wutzlweis bedeutet dichtgedrängt.

Z wie...

Zechnpracka

Der Zechnpracka ist eine Steinschleuder.
zeckfoast
Zeckenfoast heißt wohlgenährt und dick.
Zecka
Der Zecka ist eine geflochtene Tragtasche.
Zutzl
Der Zutzl ist ein Schnuller für Säuglinge.
zwatzeln
Zwatzeln bedeutet, mit kleinen Schritten zu gehen.
Zweschpm
Eine Zweschpm ist eine Zwetschke, Pflaume.
Zwickl
Der gaudige Zwickl ist ein lustiger Mensch.
Zwidawurzn
Die Zwidawurzn ist ein übellauniger Mensch.
Zwiefl
Zwiefl ist der Zwiebel.


In "Unser Steirerland"
auf Radio Steiermark
am 5. August